VOX HUMANA MODERNA
Eine Komposition von Martin Fondse für das VokalOrchester NRW
Der Zyklus „Vox Humana Moderna“ ist inhaltlich inspiriert von Francis Poulencs Monooper „La voix humaine“ (nach einem Theaterstück von Jean Cocteau, 1930). Darin spielt das Telefon als „modernes“ Medium eine zentrale Rolle in der Darstellung einer emotional zerrütteten Beziehung.
Martin Fondse übersetzte dieses Thema kongenial in unsere Gegenwart: Das Telefon ist heute längst überholt – ersetzt durch Messenger, soziale Netzwerke, Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz. Doch der Verlust an direkter Verbindung ist aktueller denn je.
„Vox Humana Moderna“ nimmt diesen Faden auf und vertieft ihn: Wie verändert digitale Kommunikation unsere Wahrnehmung von Nähe und Distanz? Kann Künstliche Intelligenz echte menschliche Beziehungen ersetzen? Was bedeutet Empathie in einer zunehmend automatisierten Welt?
Das Vokalorchester NRW nutzt seine experimentelle vokale Klangsprache, um diese Fragen auf künstlerische Weise erfahrbar zu machen. Martin Fondse komponiert dafür einen mehrteiligen Zyklus für Stimmen und Klavier/Synthesizer – mit elektronischen Elementen, improvisatorischen Momenten und genreübergreifenden Einflüssen von Neuer Musik bis Jazz.
Martin Fondse ist nicht nur Pianist, Komponist/Arrangeur und Leiter seiner eigenen Ensembles, sondern auch ein sehr gefragter Mentor und Orchesterleiter. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, durch seine Musik, sein persönliches und professionelles Verhalten, seinen Humor und seine optimistische Lebens- und Zukunftseinstellung.
International arbeitete er mit dem brasilianischen Star Lenine, Peter Erskine & Doudou N’Diaye Rose, Pat Metheny, Terry Bozzio, Matthew Herbert und Basement Jaxx vs. The Metropolitan Orchestra (Australien). Fondse erhielt verschiedene Kompositionsaufträge vom North Sea Jazz Festival, der Big Band
des Hessischen Rundfunks und dem Niederländischen Rundfunk. Er komponierte und arrangierte Musik für eine Vielzahl von Ensembles und Orchestern, darunter das Royal Concertgebouw Orchestra, das Metropole Orchestra, das Rotterdam Philharmonic Orchestra und das Netherlands Wind Ensemble.
Pressetexte:
Bildmaterial:
Komplettes Presskit:
